Damit Sie diese Funktion nutzen können müssen Sie sich anmelden.

Login
Noch kein Konto? Kostenlos registrieren
Er prägt einen Raum, sollte schön, aber auch pflegeleicht und strapazierfähig sein: der Bodenbelag. Die Auswahl an Materialien, Farben und Strukturen ist inzwischen riesig; Böden können ganz nach individuellen Wünschen und Anforderungen ausgewählt werden – als dezente Begleiter oder spektakuläre Hauptdarsteller.
boeden_1.png
© Foto: Berl/Fliri Dielen

Der Boden ist die Visitenkarte eines Raumes. Er bestimmt Helligkeit, Stimmung und Charakter ganz wesentlich mit. Die Wahl des Bodenbelages will gut überlegt sein – nicht jedes Material eignet sich für jeden Raum, und nicht jeder optische Effekt passt überall.

Den Flur etwa betritt man meistens mit Straßenschuhen, bringt Nässe, Schmutz und kleine Steinchen mit herein. Hier sollte man eher auf Strapazierfähigkeit und einfache Reinigung achten. Im Kinderzimmer dagegen ist der Nachwuchs oft ohne Schuhe unterwegs oder spielt am Boden. Ein fußwarmer und rutschsicherer Belag ist hier ideal. Neben der Art der Raumnutzung und der Ästhetik sind natürlich auch noch bautechnische Besonderheiten wie Untergrund oder Fußbodenheizungen zu berücksichtigen.

Holz

Das Naturmaterial ist schön und langlebig, warm und behaglich in der Wirkung. Nicht von ungefähr sind Parkettböden in allen Variationen ein Dauerbrenner. Dabei kann man zwischen Dielen (massiven Brettern aus Nadel- oder Laubholz), Massiv- oder Einschichtparkett sowie Mehrschicht- oder Fertigparkett wählen. Die Qualität richtet sich dabei nach Dicke der Nutzschicht, die man einmal oder mehrmals abschleifen kann.

Laminat

Der Belag aus Trägerplatte und Dekorschicht ist schon länger als Chamäleon bekannt, das sich in unterschiedlichsten Optiken präsentiert: Holz, Fliesen, Stein, Farbe – (fast) alles ist möglich. Dafür kann man Laminat nicht abschleifen und Schrammen nicht ausbessern. Zudem ist eine Trittschalldämmung empfehlenswert.

Elastische Beläge

Es gibt sie in beinahe jeder Farbe und Optik. Die glatte Oberfläche macht sie robust und vereinfacht das Reinigen. Dazu gehören PVC- und Vinylböden, Linoleum sowie die sogenannten Luxury Vinyl Tiles. PVC ist wasserabweisend, schalldämmend und kann sehr dünn verlegt werden, ist aber empfindlich gegen Kratzer. Linoleum ist widerstandsfähig, elastisch und nimmt auch nach starker Belastung seine Ursprungsform wieder an. Bei Nässe kann das Material allerdings aufquellen, ist also für Feuchträume nicht ideal. Vinyl besitzt eine elastische Oberfläche, auf der natürliche Strukturen eingeprägt werden können. Der Belag ist lärm und rutschhemmend und angenehm fußwarm.

Kork

Das (wieder) beliebte Naturmaterial ist weich, warm, isolierend, schall- und stoßdämpfend. Diese Stärken sind allerdings gleichzeitig auch ein Schwachpunkt: Schwere Möbel oder High Heels können die Oberfläche beschädigen. Eine Oberflächenversiegelung macht das Naturwunder etwas robuster. Es gibt massive Fliesen, die vollflächig verklebt werden, aber auch Korkparkett zum Schwimmendverlegen. Inzwischen gibt es unzählige Oberflächendekore – von Holz bis Beton.

Sichtestrich

Das gegossene Material wird schon lange nicht mehr nur als Unterboden verarbeitet. Es ist strapazierfähig, pflegeleicht und in vielen verschiedenen Farben erhältlich. Die Oberfläche muss abgeschliffen, poliert und beschichtet werden. Man unterscheidet verschiedene Typen, darunter Zement- und Kunstharz-Estrich. Zu dieser Gruppe gehört auch der Terrazzoboden, der schon im antiken Rom beliebt war. Terrazzo besteht immer aus einem Bindemittel, Wasser und Gesteinszuschlägen, die aus rein optischen Gründen beigemischt werden. Durch Abschleifen der Estrichoberfläche bleiben die Zuschläge dauerhaft sichtbar. Verschiedenfarbige Steinsorten sowie die optionale Einfärbung des Estrich-Bindemittels ermöglichen vielfältige Terrazzo-Optiken. Gern benutzt: lokale Materialien – etwa aus dem Aushub der Baugrube oder den umliegenden Bergen entsprechend.

Teppiche

Die textilen Bodenbeläge haben eine lärmdämpfende und behagliche Wirkung. Deshalb bleiben sie aktuell, auch wenn die klassischen, flächig verlegten Teppichböden immer mehr in den Hintergrund treten – vor allem im privaten Bereich. Dafür kommen Teppiche als Einzelstücke in den Raum, setzten kräftige farbige Akzente oder punkten mit ihren Mustern.

Quelle: Dolomiten-Spezial Bauen - April 2022

Hier werben!

Maximale Sichtbarkeit
auf unserem Portal!

Preisliste 2023
markt_online_footer_450x450px_150dpi_1.png