Riff. Nr. PR-MR-246-08/25 Für das Krankenhaus in Meran suchen wir eine/n Fachärztin/Facharzt für Urologie (m/w/d). Aufgabenbereich: St
Möchten Sie gern in einem modernen, vielseitigen Betrieb arbeiten, der Sie in Ihren Fähigkeiten fördert und unterstützt? Möchten Sie berufliche H
VERFAHREN: Freiberuflicher Werkvertrag Das Amt für Anstellungen gibt bekannt, dass gemäß Art. 51/quater des L.G. Nr. 7/200
VERFAHREN: Freiberuflicher Werkvertrag Das Amt für Anstellungen gibt bekannt, dass gemäß Art. 51/quater des L.G. Nr. 7/200
VERFAHREN: Mobilität Möchten Sie gern in einem modernen, vielseitigen Betrieb arbeiten, der Sie in Ihren Fähigkeiten fördert und unterstützt?
VERFAHREN: Mobilität Möchten Sie gern in einem modernen, vielseitigen Betrieb arbeiten, der Sie in Ihren Fähigkeiten fördert und unterstützt?
Möchten Sie gern in einem modernen, vielseitigen Betrieb arbeiten, der Sie in Ihren Fähigkeiten fördert und unterstützt? Möchten Sie berufliche H
VERFAHREN: Freiberuflicher Werkvertrag Das Amt für Anstellungen gibt bekannt, dass gemäß Art. 51/quater des L.G. Nr. 7/200
VERFAHREN: Rangordnung nach Bedarf Möchten Sie gern in einem modernen, vielseitigen Betrieb arbeiten, der Sie in Ihren Fähigkeiten fördert und unte
VERFAHREN: Rangordnung nach Bedarf Möchten Sie gern in einem modernen, vielseitigen Betrieb arbeiten, der Sie in Ihren Fähigkeiten fördert und unte
Verfahren: freiberuflicher Werkvertrag Das Amt für Anstellungen gibt bekannt, dass gemäß Art. 51/quater des L.G. Nr. 7/2001 in g
Verfahren: Facharztausbildung Orthopädie und Traumatologie am Krankenhaus Innichen Möchten Sie gern in einem modernen, vielseitigen Betrieb arbe
Verfahren: freiberuflicher Werkvertrag Das Amt für Anstellungen gibt bekannt, dass gemäß Art. 51/quater des L.G. Nr. 7/2001 in g
VERFAHREN: öffentlicher Wettbewerb Möchten Sie gern in einem modernen, vielseitigen Betrieb arbeiten, der Sie in Ihren Fähigkeiten fördert und
Möchten Sie gern in einem modernen, vielseitigen Betrieb arbeiten, der Sie in Ihren Fähigkeiten fördert und unterstützt? Möchten Sie berufliche H
Möchten Sie gern in einem modernen, vielseitigen Betrieb arbeiten, der Sie in Ihren Fähigkeiten fördert und unterstützt? Möchten Sie berufliche H
VERFAHREN: Rangordnung mit und ohne Zweisprachigkeitsnachweis Möchten Sie gern in einem modernen, vielseitigen Betrieb arbeiten, der Sie in Ihren Fä
VERFAHREN: Freiberuflicher Werkvertrag Das Amt für Anstellungen gibt bekannt, dass gemäß Art. 51/quater des L.G. Nr. 7/200
Wir suchen eine/n Jurist/in mit der Einstufung in die berufliche Qualifikationsstufe als VERWALTUNGSINSPEKOR/IN (8. Funktionsebene) für den Diens

Fachärztin/Facharzt für Urologie (m/w/d) in Südtirol
Fachärztin/Facharzt für Urologie (m/w/d) in Südtirol
Stellenbeschreibung
Riff. Nr. PR-MR-246-08/25
Für das Krankenhaus in Meran suchen wir eine/n Fachärztin/Facharzt für Urologie (m/w/d).
Aufgabenbereich:
- Stationsarbeit (Betreuung von stationären Patientinnen und Patienten, Aufnahme und Entlassung, Visiten)
- Ambulante Tätigkeit (Ultraschalluntersuchungen, Endoskopie, Röntgen)
- Aktive Bereitschaftsdienste von 07:30 bis 13:00 Uhr sowie von 16:00 bis 20:00 Uhr
- Rufbereitschaft von 20:00 Uhr bis 07:30 Uhr des Folgetages
- Eigenständige Versorgung und Management urologischer Notfälle
- Für Wochenenddienste wird ein zeitnaher Freizeitausgleich (Stundenrückvergütung) gewährleistet.
Die Urologie-Abteilung legt einen besonderen Schwerpunkt auf die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Prostatakarzinomen, insbesondere durch radikale Prostataektomien, sowie auf die Sensibilisierung der Bevölkerung zur Vorsorge. Weitere zentrale Bereiche sind die Behandlung von Harninkontinenz, vor allem bei Kindern und neurologischen Patientinnen und Patienten, sowie die Andrologie mit Fokus auf Impotenz- und Fruchtbarkeitsstörungen, wobei mikrochirurgische Verfahren eingesetzt werden. Zudem erfolgt eine enge Betreuung der Patientinnen und Patienten im Krankenhaus Schlanders.
Ihr Profil:
- Sie arbeiten gern in einem multidisziplinären Team
- Wir brauchen hier Arbeitskräfte, die unter der Woche sowohl tagsüber als auch Nachts selbstständig arbeiten
- Sie sind motiviert, innovativ und offen für Veränderungen
- Sie sind interessiert die italienische Sprache zu erlernen
Arbeiten Sie dort, wo andere Urlaub machen: in einer der schönsten Regionen Europas, umgeben von Bergen und geprägt von mildem, mediterranem Klima.
Für diese Stelle ist der Zweisprachigkeitsnachweis (C1) nicht notwendig
Was wir bieten:
- Attraktives monatliches Nettogrundgehalt (13 Gehälter jährlich) ohne der Berücksichtigung "Rientro dei cervelli" und wird durch verschiedene Zulagen erhöht – darunter eine Sonderergänzungszulage, ärztliche Spezialisierungszulage, Funktionszulagen, Exklusivitäts- und Ergebniszulagen. In Kombination mit der Steuererleichterung durch das „Rientro dei cervelli“-Programm kann sich dieses Nettoeinkommen signifikant erhöhen!
- "Rientro dei cervelli". Attraktive steuerliche Begünstigung für Zuzügler/Rückkehrer nach Italien. Bei einer Verlegung des steuerlichen Wohnsitzes nach Italien kann das Einkommen unter bestimmten Voraussetzungen zu 50 % bzw. sogar nur zu 40 % besteuert werden.
- Zusätzliche einmalige Auszahlung bei Vertragsende („Trattamento di fine rapporto“) als zusätzliche Entlohnung nicht im Grundgehalt inbegriffen.
- Italienisches Schulsystem mit zukunftsorientierter Flexibilität - Das italienische Bildungssystem bietet ihren Kindern vielfältige Entwicklungswege und ermöglicht eine flexible, individuell gestaltbare Zukunftsperspektive (Keine „Kastenstruktur“).
- Voll- und Teilzeitvertrag (ab 50% bis 100%)
- Profitieren Sie von vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten: Unser Betrieb unterstützt Sie aktiv durch finanzierte Fortbildungen sowie zahlreiche CME-zertifizierte Weiterbildungsangebote
- Forschungstätigkeit
- Unterstützung beim Italienischlernen (z. B. interne Sprachkurse, vom Betrieb bezahlte externe Sprachkurse)
- Einsatz modernster Technologien und Instrumente
- Zugang zum nationalen Rabattportal
- Kinderbetreuung (bei allen Gesundheitsbezirken)
- Betriebskantine (bei allen Krankenhäusern)
- Parkplatz (bei allen Krankenhäusern)
Über uns:
Der Südtiroler Sanitätsbetrieb ist ein Verbund von 7 öffentlichen Krankenhäusern, 20 Gesundheitssprengeln und 14 Sprengelstützpunkten mit über 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, der für die Gesundheitsversorgung von über 520.000 Bürgerinnen und Bürgern in Südtirol verantwortlich ist.
Unser Sanitätsbetrieb liegt auf den ersten Plätzen in der italienischen Rangliste 2025 der Best World’s Hospitals von «Newsweek» und ist sehr aktiv in den Bereichen Forschung, Innovation und Lehre. Der Betrieb ist ein universitäres Ausbildungszentrum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU), und alle unsere Krankenhäuser beherbergen Praktika für viele nationale und internationale Universitäten.
ANDERE INFORMATIONEN unter folgenden Links:
Werde Teil unseres Teams!
Diese Anzeige teilen
Steckbrief
Südtiroler Sanitätsbetrieb
HauptsitzBozen
10824 Mitarbeiter
97offene Jobs
Über uns
2007 zu einem Betrieb zusammengeschlossen, ist der Südtiroler Sanitätsbetrieb heute in 4 Gesundheitsbezirke gegliedert: (Bozen, Brixen, Bruneck und Meran). Ihm gehören 7 Krankenhäuser an (Bozen, Brixen, Sterzing, Bruneck, Innichen, Meran und Schlanders). Die wohnortnahe Betreuung (“Territorium”) wird durch 20 Gesundheitssprengel und 14 Stützpunkte garantiert, welche im ganzen Land verteilt sind. Südtirol zählt 533.715 Einwohnerinnen und Einwohner (Quelle: ASTAT, 31.12.2020) und weist eine Bevölkerungsdichte von 72 Personen pro km² auf. Die Lebenserwartung bei der Geburt beträgt 80,6 Jahre bei den Männern (Vergleich zum restlichen Italien: 79,7 Jahre) und 85,0 Jahre bei den Frauen (Vergleich zum retlichen Italien: 84,4 Jahre).In Südtirol wird nur ein kleiner Teil der Gesundheitsleistungen von Privatanbietern erbracht, der Löwenanteil, nämlich rund 94%, wird durch den öffentlichen Gesundheitsdienst bzw. den Südtiroler Sanitätsbetrieb verrichtet.Der Südtiroler Sanitätsbetrieb liegt unter den ersten Plätzen der Newsweek der Best World's Hospitals 2025.Der Sanitätsbetrieb ist zudem sehr aktiv in den Bereichen Forschung, Innovation und Lehre. Er arbeitet mit der Paracelsus Medical Private University (PMU) zusammen, ebenso mit den Universitäten Salzburg, Rīga Stradiņš und der University Medicine Neumarkt am Mieresch Campus Hamburg (UMCH), außerdem mit der Medizin-Universität Innsbruck und den Medizin-Universitäten von Verona und Padova als Lehrkrankenhäuser.Die Mission des Südtiroler Sanitätsbetriebes definiert den Unternehmenszweck und enthält alle nötigen Mittel, die dem Betrieb zur Verfügung stehen. Mit der Vision will das Unternehmen den Menschen in den Mittelpunkt stellen, wobei Gesundheit und Sicherheit, die Aufteilung der Verantwortlichkeiten, die Work-Life-Balance und die Einhaltung der Grundsätze der Fairness, Transparenz und Unparteilichkeit im Vordergrund stehen. Die gesamte Arbeit des Unternehmens basiert auf den Werten Gleichheit, Professionalität und Solidarität, welche die Grundlage für eine gerechte und angemessene Erbringung von Dienstleistungen für die gesamte Bevölkerung darstellen.
Steckbrief
Südtiroler Sanitätsbetrieb
HauptsitzBozen
10824 Mitarbeiter
97offene Jobs
Über uns
2007 zu einem Betrieb zusammengeschlossen, ist der Südtiroler Sanitätsbetrieb heute in 4 Gesundheitsbezirke gegliedert: (Bozen, Brixen, Bruneck und Meran). Ihm gehören 7 Krankenhäuser an (Bozen, Brixen, Sterzing, Bruneck, Innichen, Meran und Schlanders). Die wohnortnahe Betreuung (“Territorium”) wird durch 20 Gesundheitssprengel und 14 Stützpunkte garantiert, welche im ganzen Land verteilt sind. Südtirol zählt 533.715 Einwohnerinnen und Einwohner (Quelle: ASTAT, 31.12.2020) und weist eine Bevölkerungsdichte von 72 Personen pro km² auf. Die Lebenserwartung bei der Geburt beträgt 80,6 Jahre bei den Männern (Vergleich zum restlichen Italien: 79,7 Jahre) und 85,0 Jahre bei den Frauen (Vergleich zum retlichen Italien: 84,4 Jahre).In Südtirol wird nur ein kleiner Teil der Gesundheitsleistungen von Privatanbietern erbracht, der Löwenanteil, nämlich rund 94%, wird durch den öffentlichen Gesundheitsdienst bzw. den Südtiroler Sanitätsbetrieb verrichtet.Der Südtiroler Sanitätsbetrieb liegt unter den ersten Plätzen der Newsweek der Best World's Hospitals 2025.Der Sanitätsbetrieb ist zudem sehr aktiv in den Bereichen Forschung, Innovation und Lehre. Er arbeitet mit der Paracelsus Medical Private University (PMU) zusammen, ebenso mit den Universitäten Salzburg, Rīga Stradiņš und der University Medicine Neumarkt am Mieresch Campus Hamburg (UMCH), außerdem mit der Medizin-Universität Innsbruck und den Medizin-Universitäten von Verona und Padova als Lehrkrankenhäuser.Die Mission des Südtiroler Sanitätsbetriebes definiert den Unternehmenszweck und enthält alle nötigen Mittel, die dem Betrieb zur Verfügung stehen. Mit der Vision will das Unternehmen den Menschen in den Mittelpunkt stellen, wobei Gesundheit und Sicherheit, die Aufteilung der Verantwortlichkeiten, die Work-Life-Balance und die Einhaltung der Grundsätze der Fairness, Transparenz und Unparteilichkeit im Vordergrund stehen. Die gesamte Arbeit des Unternehmens basiert auf den Werten Gleichheit, Professionalität und Solidarität, welche die Grundlage für eine gerechte und angemessene Erbringung von Dienstleistungen für die gesamte Bevölkerung darstellen.